Wolfgang Hetzer: Finanzmafia

Wieso Banker und Banditen ohne Strafe davonkommen

Westend, 2011     Amazon.de

Kurzbeschreibung:

Die Finanzkrise ist kein Ergebnis einer Naturkatastrophe, wie uns häufig vorgegaukelt wird. Außerdem unterstellt der Begriff “Krise” dass es sich um ein vorübergehendes Ereignis handelt, das durch Krisenmanagement beherrschbar ist. So wird davon abgelenkt, dass Organisationen, Institutionen, Einzelpersonen und Gruppen – als übliche Bankengeschäfte getarnt – hemmungslos ihre eigenen Interessen verfolgt haben. Mit krimineller Energie haben sie große Mengen Geld bewegt und in Netzwerken, die der Organisierten Kriminalität vergleichbar sind, dubiose Geschäfte getätigt. Doch die strafrechtliche Aufarbeitung des Geschehens hat bisher nicht stattgefunden. Wolfgang Hetzer fragt nach den Gründen und untersucht, welche Straftatbestände greifen könnten. Für ihn ist es höchste Zeit, dass das traditionell gegen die “Unterschicht” eingesetzte Strafrecht auch endlich gegen die “Oberschicht” angewendet wird.
Pressestimmen:
“Wolfgang Hetzer bekämpft für die EU Wirtschaftskriminalität: Nun zieht er gegen die ‘Finanzmafia’.”  Kronen Zeitung
Hetzer zeigt in seinem Werk Finanzmafia gewohnt pointiert die Machenschaften von Hedgefonds-Managern, Bankern und der organisierten Finanz-Kriminalität auf.”  Kurier
“Hetzer fordert…eine strafrechtliche Verfolgung der verantwortlichen Manager.”  Die Presse
“Eine Pflichtlektüre im Superwahljahr 2011.”  3sat bookmark
“Dieses Buch hat Thriller-Qualität.”  3sat bookmark
“eine brillante Analyse”  Süddeutsche Zeitung
“Der Autor zeigt die fließenden Übergänge zwischen professionellem und kriminellem Handeln in den Führungsetagen der Finanzindustrie.”  Profil
“Hetzer widert die Ausrede vom Systemversagen an. Denn er erkennt ein Netz persönlicher Schuld: vom Broker über Bankvorstände, Investoren, Ratingagenturen bis hin zur Politik.”  Deutschlandradio Kultur, Lesart
“Kaum einer kennt sich in der Organisierten Kriminalität so gut aus wie Wolfgang Hetzer. Und kaum ein anderer ist so tief in die Machenschaften von Finanzmanagern und Politikern vorgedrungen, die schließlich zur Finanzkrise und der europäischen Schuldenkrise führten. In seinem Buch Finanzmafia spricht er von einer ‘Leitkultur der Korruption’.”  Welt online“Ein wortgewaltiges Buch”  kontext:wochenzeitung“Hetzer beklagt eine unheilige Allianz zwischen Regierungen, Bankern und Wirtschaftsbossen, die mafiöse Ausmaße erreicht.”  SWR Leute
Über den Autor:
Wolfgang Hetzer, promovierter Jurist, war bis 2012 als Abteilungsleiter im Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) für die Aufklärung von Korruption zuständig. Zuvor war er im Bundeskanzleramt mit der Aufsicht über den BND betraut, unter anderem in den Bereichen organisierte Kriminalität und internationale Geldwäsche.

0 Responses to “Wolfgang Hetzer: Finanzmafia”



  1. Leave a Comment

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s




Categories

Archives

Recent Comments

Viktor Johansson on All politik dagligen på T…
Jan Olof Bengtsson on All politik dagligen på T…
Viktor Johansson on All politik dagligen på T…
Viktor Johansson on Joti Brar om NATO:s globala…
Viktor Johansson on Joti Brar om NATO:s globala…
Torsten Lundberg on Sverige och Ukrainakriget
Jan Olof Bengtsson on Det amerikanska valresultatet…
Viktor Johansson on Det amerikanska valresultatet…
Jan Olof Bengtsson on Det amerikanska valresultatet…
Viktor Johansson on Det amerikanska valresultatet…
Jan Olof Bengtsson on Det amerikanska valresultatet…
Viktor Johansson on Det amerikanska valresultatet…
Viktor Johansson on Sverige och Ukrainakriget
Kristo Ivanov on Sverige och Ukrainakriget
Viktor Johansson on MAGA-kommunismen
"A Self-realized being cannot help benefiting the world. His very existence is the highest good."
Ramana Maharshi